Japanisches Essen nach dem Ichiju-Sansai-Prinzip
Die japanische Küche – Kompliziert oder durchdacht?
Du denkst bei japanischem Essen unweigerlich an Sushi und rohen Fisch. Dann kommt meistens der Gedanke: „Die japanische Küche ist doch ziemlich kompliziert.“ Aber, ist sie wirklich so schwierig?
Faszination japanische Küche
Aber warum sind wir so fasziniert von der japanischen Küche und warum gewinnt sie immer mehr Anhänger in Europa? Ein Grund könnte sein, dass sie so bekömmlich und ausgewogen ist. Sie spricht alle Sinne an und vereint diese in der Art der Zubereitung, Präsentation der Speisen und Darbietung am Tisch. In der japanischen Küche wird nichts dem Zufall überlassen.
Überall ist Harmonie drin
Harmonie und Ästhetik sind Eckpfeiler der japanischen Küche. Es werden nicht einfach nur Speisen zubereitet. Für die Japaner ist Kochen eine Kunstform, die zelebriert wird. Es geht darum, zu reflektieren, warum wir kochen und was wir essen.
Für mich ist Kochen Meditation. Letztendlich wird das, was ich koche und esse, ein Teil von mir. Daher ist die japanische Küche für mich immer wieder erstaunlich, beeindruckend und inspirierend.
Die japanische Küche – Washoku und Yoshoku
In Japan wird nichts dem Zufall überlassen. Seit Jahrhunderten hat sich die traditionelle Küche Washoku weiterentwickelt und perfektioniert. Washoku ist eine Lebensphilosophie, die mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur einhergeht.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Japaner ihr Essen nach der Jahreszeit zubereiten und die saisonalen Aspekte sich sogar im Geschirr, dem Anrichten und der Tischdekoration widerspiegeln.
Tradition der Eckpfeiler Japans
Tradition ist fest verankert in der japanischen Kultur. Das betrifft das Essen, die Teezeremonie, die Tischsitten und Benimmregeln, sowie das tägliche Miteinander. Die japanische Lebensweise basiert auf vielen Regeln. Jeder Japaner weiß genau, was wann von ihm erwartet wird. Für uns Europäer kann das manchmal seltsam anmuten. Mit manchem können wir uns identifizieren, mit manchem weniger.
Im Land der Aufgehenden Sonne besteht ein Menü aus vielen kleinen Gerichten und aus den Farben rot, grün, gelb, weiß und violett bzw. schwarz. Den Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, salzig und umami. Sowie den Kochmethoden dünsten, dämpfen, kochen, grillen und braten. Ein Menü in Japan ist erst dann vollständig, wenn alle Sinne wie sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken angesprochen werden.
Ist das der Grund, warum es uns Europäern so kompliziert erscheint?
Unterschiede, die uns prägen
Japaner essen am Tag 30 verschiedene Gerichte. In Deutschland kommen wir höchstens auf 30 unterschiedliche Gerichte pro Woche. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Japaner nur so lange und so viel essen, dass sie zu 70% satt sind.
Japaner geben 25% ihres Einkommens für Essen aus. Wir Deutschen verwenden nur etwa 8% dafür. Ein weiterer entscheidender Unterschied zu unserem europäischen Essen besteht in der Größe einer Portion. In Japan kommen viele kleine Portionen gleichzeitig auf den Tisch. In Deutschland ist oft so viel auf einem Teller, dass davon zwei Personen satt werden könnten.
Saisonal und Regional – die japanische Küche
Für uns Europäer scheint es manchmal kompliziert, sich abwechslungsreich, ausgewogen, saisonal und regional zu ernähren, da das ganze Jahr über alles vorhanden ist. Hier kann ein Saisonkalender (Gemüse, Obst, Fisch) dabei helfen, die jeweiligen Nahrungsmittel nach ihrer Haupt- und Nebensaison zu unterteilen.
Jedes Nahrungsmittel hat eine eigene thermische Wirkung auf unseren Körper. Warum ist das so wichtig? Eine Mutter in Asien würde ihrem Kind im Winter keine Bananen, Orangen oder Tomaten zu essen geben, da diese eine kühlende Wirkung auf den Körper haben. Dies würde den Organismus dazu zwingen, viel Energie aufzuwenden, um wieder „Normaltemperatur“ zu erreichen.
Diese Energie würde den Verdauungsprozess verlangsamen, da sie an der falschen Stelle arbeitet. Dadurch entstehen Schlacken und der Körper kühlt aus. Das öffnet die Tür für Erkältungen oder Grippe. Im Sommer ist das kein Problem. Da ist es sogar gut, Lebensmittel zu essen, die eine kühlende Wirkung haben. Sie schützen den Körper vor Überhitzung.
Interessant ist auch, dass in arabischen Ländern viel Tee mit frischen Pfefferminzblättern getrunken wird. Er hat eine ähnlich kühlende Wirkung wie grüner Tee.
Abschließend möchte ich ein Zitat von Kakuzo Okakura, einem japanischen Kulturphilosophen (1862- 1913), mit dir teilen: „Medizin war der Tee zuerst. Getränk wurde er danach“. Dies unterstreicht den tiefen Respekt, den die Japaner der Natur und den von ihr hervorgebrachten Lebensmitteln entgegenbringen.
„Entdecke die Kunst der Sushi-Zubereitung mit unserem E-Book ‚Sushi für Anfänger: Meistere die japanische Delikatesse‘. Tauche ein in die Grundlagen von Sushi-Reis und lerne, welcher Fisch für Sushi geeignet ist. Verstehe die Bedeutung der magischen Zahl ‚Fünf‘ in der japanischen Küche und lerne, Sushi in der richtigen Reihenfolge zu essen. Egal, ob du ein Neuling oder ein Sushi-Liebhaber bist, dieses E-Book bietet eine Fülle von Wissen und Inspiration. Als Bonus enthält es ein ausführliches Glossar aller japanischen Fachbegriffe und einen Saisonkalender, der dir hilft, stets die frischesten Zutaten zu wählen. Entfache deine Leidenschaft für Sushi und mache jeden Bissen zu einem Erlebnis!“